Erfolgs-Impulse

Die beste Methode Ihre Erfolge und Kompetenzen darzustellen
Prof. Dr. Christian Zielke
13 Ideen gescheiterte Projekte zu retten (Kolumne)
Prof. Dr. Christian Zielke
Sparen oder Streichen? - Koste es, was es wolle (Kolumne)
Prof. Dr. Christian Zielke
Warum Veränderungen scheitern?
Prof. Dr. Christian Zielke
Langeweile im Büro? - 8 Tipps!
Prof. Dr. Christian Zielke
Gefährliche Karriere-Tipps für einen schnellen Aufstieg
Prof. Dr. Christian Zielke
Mit Positionierung zum Erfolg - Strategien für schwere Zeiten
Prof. Dr. Christian Zielke
Vorsicht beim Stellen-Wechsel
Prof. Dr. Christian Zielke
Warum Sie als Führungskraft immer falsch entscheiden?
Prof. Dr. Christian Zielke
Die wichtigsten Regeln für Ihre Meetings - Checkliste
Prof. Dr. Christian Zielke
Warum Meetings scheitern? - Kolumne
Prof. Dr. Christian Zielke
Checkliste - Besprechungen: Wie Sie zügig voran kommen?
Prof. Dr. Christian Zielke
Wann Sie auf eine Besprechung verzichten sollten?
Prof. Dr. Christian Zielke
Checkliste - Besprechungen: Wie Sie Vielredner bremsen?
Prof. Dr. Christian Zielke
Warum die Montags- und Freitags-Besprechungen so wichtig sind?
Prof. Dr. Christian Zielke
Checkliste: Umgang mit schwierigen Besprechungsteilnehmern
Prof. Dr. Christian Zielke
Wie Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter messen?
Prof. Dr. Christian Zielke
Heute schon gejammert?
Prof. Dr. Christian Zielke
Wie motiviere ich meine Mitarbeiter? - Die besten Erfolgsregeln!
Prof. Dr. Christian Zielke
5 Tricks für Faulenzer! - Wie Sie trotzdem gut beurteilt werden?
Prof. Dr. Christian Zielke
So erstellen Sie ein Leistungs-Portfolio Ihrer Mitarbeiter
Prof. Dr. Christian Zielke
Wie Sie Ihre Stars - leistungsstarke Mitarbeiter - führen?
Prof. Dr. Christian Zielke
7 Tipps gegen die E-Mail-Flut!
Prof. Dr. Christian Zielke
Wie Sie To-Do-Listen schnell priorisieren?
Prof. Dr. Christian Zielke
Das perfekte Ablage-System: So finden Sie alles schnell wieder
Prof. Dr. Christian Zielke
Geheimtipp: 5 Fragen, um smarter zu arbeiten
Prof. Dr. Christian Zielke

Langeweile im Büro? - 8 Tipps!

Prof. Dr. Christian Zielke

 

Wenn nichts mehr zu tun ist und Sie nicht nach Hause gehen dürfen?
(Kolumne)

 

Den Tag rumkriegen

Es gibt Tage, an denen man nicht weiß, wie man den Tag im Büro rumkriegen soll.
49 gelesene E-Mails im Postfach, 2 langweilige Meetings im Kalender
und die Mittagspause noch lange nicht in Sicht.

– Was machen, wenn alle Aufgaben bereits erledigt sind
und nun nichts mehr zu tun ist?

1. Festplatte formatieren?

Vielleicht etwas sinnvolles tun:

den Schreibtisch aufräumen, die Kaffeemaschine entkalken,
den Aktenschrank sortieren, die Bleistifte anspitzen
und die Festplatte formatieren?

2. Bildschirmschoner aktualisieren?

Wer gerade mit der gewöhnlichen Bürolangeweile kämpft,
sollte über die Aktualisierung
seines Bildschirmschoners nachdenken,

empfiehlt der Betriebsarzt.

Frische Bildschirmhintergründe
bringen Schwung in den grauen Büroalltag.

3. Motivations-Sprüche

Vielleicht mit einigen Motivationssprüchen:

„Alle Menschen machen mich glücklich:

die einen, wenn sie den Raum betreten;
die anderen, wenn sie den Raum verlassen.“

4. Papier-Bälle

Längere Bürolangeweile kann die Kreativität fördern:

Einige Mitarbeiter versuchen Papierbälle
in den Papierkorb zu werfen
und dabei die Windgeschwindigkeit zu berechnen,
die vom Ventilator erzeugt wird.

Andere stellen einen Mülleimer auf den Schreibtisch
mit der Aufschrift: „Papierkorb.“

5. Zeit für Spielchen

Unter dem Motto „Zeit für ein kleines Spielchen“

ordnet Herr Huber bei Besprechungen seine Playmobilfiguren
gemäß der Sitzordnung der Kollegen an

und wenn sich jemand meldet oder etwas sagt,
bewegt er die betreffende Figur dazu.

6. Kreativer Zeitvertreib

Der Auszubildende verlässt den Kopierer
stets mit der Einstellung: 200 %, A 3, 99 Kopien.

Und jedes Mal, wenn ein Kollege ihn um etwas bittet,
fragt er ihn, ob er auch etwas Pommes dazu haben möchte.

Frau Schmidt fand heraus, wo ihre Chefin einkauft
und legte sich exakt die gleiche Kleidung zu,
die sie immer einen Tag später nach ihr trug.

7. Den Verstand verlieren

Bürolangeweile kann aber auch den Verstand rauben.

So wie bei Frau Schulze, die ihren Arbeitsplatz
jedes Mal mit Sagrotan desinfiziert,
nachdem ein Kollege ihren Schreibtisch berührt hat. 

Herr Müller ruft beim Einsteigen in den Firmenfahrstuhl:
„Die Fahrscheine bitte“

und holt, wenn die Tür aufgeht, laut hörbar tief Luft.

8. Psycho-Spielchen

Herr Anton stellt seinen Kollegen mysteriöse und zweideutige Fragen
und notiert ihre Antworten in einem Heft,
auf das er groß „Psychologische Profile“ geschrieben hat.

Frau Huber erscheint im Kampfanzug im Büro
und wenn sie nach dem Grund gefragt wird,
erwidert sie nur: „Darüber darf ich nicht reden“.

Herr Schneider führt mindestens zehnmal hintereinander
mit irgendeinem Kollegen folgende Unterhaltung:
„Hast Du schon gehört?“ – „Was?“ – „Egal, ist nicht so wichtig!“

Wer Lust auf ein kleines Spielchen hat, kennt keine Langeweile im Büro

Was Sie sonst noch gegen die Langeweile im Büro unternehmen können, erfahren Sie hier:

Beratungen - Vorträge - Seminare

Foto: Management Circle AG

Bestimmen Sie die Themen und Fragestellungen, die für Sie aktuell relevant sind und Sie bekommen

  • für Ihre Anliegen die besten Profi-Strategien
  • motivierende Inspiration - persönlicher Mehrwert - nachhaltige Wirkung

Persönliche Sprechstunde

Erfahren Sie Ihren persönlichen Mehrwert: abgestimmt auf Ihre Person, Ihr Unternehmen und Ihre Lebensziele

Was ist Ihr Ziel? - Einfach schneller zum ZIEL mit ZIEL k e

Gefällt Ihnen, was Sie lesen? Teilen Sie diesen Beitrag!