Erfolgs-Impulse

Die beste Methode Ihre Erfolge und Kompetenzen darzustellen
Prof. Dr. Christian Zielke
13 Ideen gescheiterte Projekte zu retten (Kolumne)
Prof. Dr. Christian Zielke
Sparen oder Streichen? - Koste es, was es wolle (Kolumne)
Prof. Dr. Christian Zielke
Warum Veränderungen scheitern?
Prof. Dr. Christian Zielke
Langeweile im Büro? - 8 Tipps!
Prof. Dr. Christian Zielke
Gefährliche Karriere-Tipps für einen schnellen Aufstieg
Prof. Dr. Christian Zielke
Mit Positionierung zum Erfolg - Strategien für schwere Zeiten
Prof. Dr. Christian Zielke
Vorsicht beim Stellen-Wechsel
Prof. Dr. Christian Zielke
Warum Sie als Führungskraft immer falsch entscheiden?
Prof. Dr. Christian Zielke
Die wichtigsten Regeln für Ihre Meetings - Checkliste
Prof. Dr. Christian Zielke
Warum Meetings scheitern? - Kolumne
Prof. Dr. Christian Zielke
Checkliste - Besprechungen: Wie Sie zügig voran kommen?
Prof. Dr. Christian Zielke
Wann Sie auf eine Besprechung verzichten sollten?
Prof. Dr. Christian Zielke
Checkliste - Besprechungen: Wie Sie Vielredner bremsen?
Prof. Dr. Christian Zielke
Warum die Montags- und Freitags-Besprechungen so wichtig sind?
Prof. Dr. Christian Zielke
Checkliste: Umgang mit schwierigen Besprechungsteilnehmern
Prof. Dr. Christian Zielke
Wie Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter messen?
Prof. Dr. Christian Zielke
Heute schon gejammert?
Prof. Dr. Christian Zielke
Wie motiviere ich meine Mitarbeiter? - Die besten Erfolgsregeln!
Prof. Dr. Christian Zielke
5 Tricks für Faulenzer! - Wie Sie trotzdem gut beurteilt werden?
Prof. Dr. Christian Zielke
So erstellen Sie ein Leistungs-Portfolio Ihrer Mitarbeiter
Prof. Dr. Christian Zielke
Wie Sie Ihre Stars - leistungsstarke Mitarbeiter - führen?
Prof. Dr. Christian Zielke
7 Tipps gegen die E-Mail-Flut!
Prof. Dr. Christian Zielke
Wie Sie To-Do-Listen schnell priorisieren?
Prof. Dr. Christian Zielke
Das perfekte Ablage-System: So finden Sie alles schnell wieder
Prof. Dr. Christian Zielke
Geheimtipp: 5 Fragen, um smarter zu arbeiten
Prof. Dr. Christian Zielke

13 Ideen gescheiterte Projekte zu retten (Kolumne)

Prof. Dr. Christian Zielke

 

Überraschende Ideen einer Experten-Runde
(Kolumne)

 

Wie Sie fehlgeschlagene Projekte retten?

- Überraschende Ideen: praxinah, üblich und höchst gefährlich

1. Weiter machen

„Was machen wir mit fehlgeschlagenen Projekten?“
fragte der Vorstand in die Runde.

– „Noch ist nichts verloren“, mahnte der Projektleiter,
der wusste, dass gescheiterte Projekte seine Karriere kosten konnten.

„Nachdem wir schon so viel Zeit und Kosten investiert haben,
kommt es doch auf die eine oder andere Woche
nun auch nicht mehr an“, sagte er.

2. Arbeitsgruppe gründen

„Vielleicht gründen wir erst einmal eine Arbeitsgruppe,
um zu analysieren, was mit dem Projekt los ist“,

schlug der Projektassistent vor,
der die Chance nutzen wollte,
selber mal ein eigenes Projekt leiten zu dürfen.

3. Studie beauftragen

„Wie wäre es mit einer Studie,
um zu sehen, ob das Projekt wirklich fehlgeschlagen ist?“

empfahl der Diplomand,
der hierin schon das Thema für seine Doktorarbeit sah.

4. Kriterien ändern

„Besser wäre eine Gegenstudie,
die den Erfolg des Projektes nachweist“, regte der Pragmatiker an,

„oder wir ändern einfach die Kriterien,
die besagen, ab wann ein Projekt fehlgeschlagen ist.“

5. Benchmark einholen

„Warum besuchen wir nicht andere Unternehmen,
um zu sehen, wie man dort mit missglückten Projekten umgeht?“
fragte die Nachwuchsführungskraft,
die gerne mal wieder auf eine Dienstreise gehen wollte:

„Danach stellen wir ganz einfach fest,
dass auch andere gescheiterte Projekte haben
und erklären dies zum Normalzustand.“

6. Zusätzliche Mittel

„Machen wir doch zusätzliche Mittel locker,
um die Leistungsfähigkeit des Projekts zu erhöhen“,
empfahl der Finanzchef.

„Richten wir eine unabhängige Kostenstelle
für fehlgeschlagene Projekte ein“, riet der Controller.

7. Projekt-Leiter befördern

„Dann können wir dem Projektleiter eine Beförderung in Aussicht stellen
und den Mitarbeitern eine Leistungsprämie gewähren,
um die Motivation zu erhöhen“,

ergänzte der Betriebsrat.

8. Überstunden machen

„Vielleicht sollten wir Überstunden anordnen?“ fragte der Personaler
der endlich einmal auch seine Kompetenz

in Angelegenheiten einbringen konnte
von denen er sonst nichts verstand

9. Seminare besuchen

„Schicken wir doch alle auf ein Weiterbildungsseminar
und verordnen regelmäßige Coachings,
damit die Kommunikation verbessert wird“,

empfahl der Personalentwickler.

10. Umstrukturieren

 „Wir strukturieren einfach um“,
meinte der Organisationsexperte,

„damit ein anderer Bereich das gescheiterte Projekt bekommt.“

11. Profektleiter wechseln

„Wie wäre es mit einem Wechsel
des Projektleiters?“

dachte der Konkurrent.

12. Berater holen

„Kaufen wir uns doch Berater von außerhalb ein“,
empfahl der Einkaufsleiter,

„die dann für uns den Sündenbock spielen!“

13. Aussteigen

„Merkwürdig“, dachte der Vorstand,
„auf diese Weise haben wir schon jahrelang
gescheiterte Projekte behandelt.

Vielleicht sollten wir dieses Mal lieber rechtzeitig ausstiegen,
um zusätzlichen Schaden zu vermeiden.
Denn unkorrigierte Fehler kriegen Kinder!"

Es gibt nur einen Fehler: im Fehler zu verharren!

Beratungen - Vorträge - Seminare

Foto: Management Circle AG

Bestimmen Sie die Themen und Fragestellungen, die für Sie aktuell relevant sind und Sie bekommen

  • für Ihre Anliegen die besten Profi-Strategien
  • motivierende Inspiration - persönlicher Mehrwert - nachhaltige Wirkung

Persönliche Sprechstunde

Erfahren Sie Ihren persönlichen Mehrwert: abgestimmt auf Ihre Person, Ihr Unternehmen und Ihre Lebensziele

Was ist Ihr Ziel? - Einfach schneller zum ZIEL mit ZIEL k e

Gefällt Ihnen, was Sie lesen? Teilen Sie diesen Beitrag!