Erfolgs-Impulse

Die beste Methode Ihre Erfolge und Kompetenzen darzustellen
Prof. Dr. Christian Zielke
13 Ideen gescheiterte Projekte zu retten (Kolumne)
Prof. Dr. Christian Zielke
Sparen oder Streichen? - Koste es, was es wolle (Kolumne)
Prof. Dr. Christian Zielke
Warum Veränderungen scheitern?
Prof. Dr. Christian Zielke
Langeweile im Büro? - 8 Tipps!
Prof. Dr. Christian Zielke
Gefährliche Karriere-Tipps für einen schnellen Aufstieg
Prof. Dr. Christian Zielke
Mit Positionierung zum Erfolg - Strategien für schwere Zeiten
Prof. Dr. Christian Zielke
Vorsicht beim Stellen-Wechsel
Prof. Dr. Christian Zielke
Warum Sie als Führungskraft immer falsch entscheiden?
Prof. Dr. Christian Zielke
Die wichtigsten Regeln für Ihre Meetings - Checkliste
Prof. Dr. Christian Zielke
Warum Meetings scheitern? - Kolumne
Prof. Dr. Christian Zielke
Checkliste - Besprechungen: Wie Sie zügig voran kommen?
Prof. Dr. Christian Zielke
Wann Sie auf eine Besprechung verzichten sollten?
Prof. Dr. Christian Zielke
Checkliste - Besprechungen: Wie Sie Vielredner bremsen?
Prof. Dr. Christian Zielke
Warum die Montags- und Freitags-Besprechungen so wichtig sind?
Prof. Dr. Christian Zielke
Checkliste: Umgang mit schwierigen Besprechungsteilnehmern
Prof. Dr. Christian Zielke
Wie Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter messen?
Prof. Dr. Christian Zielke
Heute schon gejammert?
Prof. Dr. Christian Zielke
Wie motiviere ich meine Mitarbeiter? - Die besten Erfolgsregeln!
Prof. Dr. Christian Zielke
5 Tricks für Faulenzer! - Wie Sie trotzdem gut beurteilt werden?
Prof. Dr. Christian Zielke
So erstellen Sie ein Leistungs-Portfolio Ihrer Mitarbeiter
Prof. Dr. Christian Zielke
Wie Sie Ihre Stars - leistungsstarke Mitarbeiter - führen?
Prof. Dr. Christian Zielke
7 Tipps gegen die E-Mail-Flut!
Prof. Dr. Christian Zielke
Wie Sie To-Do-Listen schnell priorisieren?
Prof. Dr. Christian Zielke
Das perfekte Ablage-System: So finden Sie alles schnell wieder
Prof. Dr. Christian Zielke
Geheimtipp: 5 Fragen, um smarter zu arbeiten
Prof. Dr. Christian Zielke

Gefährliche Karriere-Tipps für einen schnellen Aufstieg

Prof. Dr. Christian Zielke

 

Praxinah und bewährt - aber höchst gefährlich!
(Kolumne)

 

Wenn Sie sich fragen, warum es einige Führungskräften gelingt
in großen Konzernen schnell Karriere machen

- Hier finden Sie 21 Wege

1. Heiße Luft

Seine Karriere glich einer Ballonfahrt:

Je mehr heiße Luft er machte,
desto steiler ging es mit ihm nach oben!

2. Laut klappern

Nach dem Motto: „Hohle Nüsse klappern am lautesten“

sorgte er für viel Dramatik in seinem Wirken und Auftreten,
die sein Publikum nie langweilte.

3. Keine Kanten

Und da er keine Kannten zeigte,
eckte er nicht an

und rollte davon
mit jedem noch so leichten Windstoß

4. Den Anschein geben

Auf jeder seiner Karrierestufen
gab er den Anschein gut zu sein,

aber auf keiner so gut, dass man ihn zu halten suchte.

5. Nichts - außer Karriere

Seine Strategie bestand in einem Minimum an Verweildauer
und einem Maximum an Abfindungs-Kreativität.

Er machte oft gar nichts, außer Karriere.

6. Angeln statt rudern

Wer ihn nicht kannte, freute sich zunächst,
mit ihm in einem Boot zu sein

– bis er bemerkte, dass es eine Galeere war,
auf der sie ruderten und er angelte.

7. Dicke Haut

Da sein Rückgrat schon lange
vor ihm an der nächsthöheren Position hing,

hatte er sich eine so dicke Haut zugelegt,
so dass er aufrecht stehen konnte.

8. Krumme Wege

Doch Menschen ohne Rückgrat
sind oft sehr anfällig

für das Gehen krummer Wege.

9. Daumenschraube

Auf dem Weg nach oben

hatte er für jeden Kollegen
die richtige Daumenschraube

10. Fremde Messer

Er machte sich nie
die Finger schmutzig

und tötete
mit dem Messer eines anderen

11. Geheime Absichten

Seine Absichten hielt er geheim

und spielte den Deppen,
um den Deppen zu überlisten

12. Wolf im Schafspelz

Bevor er sich äußerte, machte er sich klar,
mit wem er es zu tun hatte:

Er unterschätze nicht den Wolf im Schafspelz,
kränkte nie den Falschen und stellte seinen Meister nicht in den Schatten

13. Kein Fußstapfen

Auch trat er nie in die Fußstapfen eines großen Mannes,

da er nicht doppelt so viel leisten wollte,
um dessen Glanz zu überstrahlen

14. abhängig machen

Stattdessen sorgte er dafür, immer gefragt zu sein
und überall gebraucht zu werden,

so dass Glück und Wohlergehen anderer
von ihm abhingen

15. Alles durchgeplant

Er plante alles bis zum Ende,

zeigte immer Geduld und lernte
sich zurück zu halten,
solange seine Zeit noch nicht gekommen war

16. Personen-Kult

Als er endlich weiter oben war,
förderte er einen Kult um seine Person:

er ließ die anderen zu sich kommen

17. Abwesend sein

Er glänzte durch Abwesenheit,
um Respekt und Ansehen zu erhöhen,

da jedes Überangebot den Preis senkt

18. Fakten schaffen

Er erklärte nichts,
sondern schaffte Fakten,

weil Taten zählen – nicht Argumente

19. Packende Schauspiele

Im Siegesrausch inszenierte er
packende Schauspiele,

bot großartige Spektakel
und nutzte strahlende Symbole

20. Zeit aufzuhören

Doch der Sieg ist der Zeitpunkt zum Aufhören!

-  Er hatte nicht gelernt, wann er gehen musste
und machte sich damit mehr Feinde, als er besiegt hatte.

21. Den Ast absägen

Und als er dann noch den Ast absägte,
auf dem er saß,

kam er nie wieder auf einen grünen Zweig

 

Wenn Sie wissen möchten, wie Sie sich am besten in einem Unternehmen positionieren, so dass Ihnen alle Türen und Wege offen stehen - können Sie hier mehr erfahren:

Beratungen - Vorträge - Seminare

Foto: Management Circle AG

Bestimmen Sie die Themen und Fragestellungen, die für Sie aktuell relevant sind und Sie bekommen

  • für Ihre Anliegen die besten Profi-Strategien
  • motivierende Inspiration - persönlicher Mehrwert - nachhaltige Wirkung

Persönliche Sprechstunde

Erfahren Sie Ihren persönlichen Mehrwert: abgestimmt auf Ihre Person, Ihr Unternehmen und Ihre Lebensziele

Was ist Ihr Ziel? - Einfach schneller zum ZIEL mit ZIEL k e

Gefällt Ihnen, was Sie lesen? Teilen Sie diesen Beitrag!