Erfolgs-Impulse

Die beste Methode Ihre Erfolge und Kompetenzen darzustellen
Prof. Dr. Christian Zielke
13 Ideen gescheiterte Projekte zu retten (Kolumne)
Prof. Dr. Christian Zielke
Sparen oder Streichen? - Koste es, was es wolle (Kolumne)
Prof. Dr. Christian Zielke
Warum Veränderungen scheitern?
Prof. Dr. Christian Zielke
Langeweile im Büro? - 8 Tipps!
Prof. Dr. Christian Zielke
Gefährliche Karriere-Tipps für einen schnellen Aufstieg
Prof. Dr. Christian Zielke
Mit Positionierung zum Erfolg - Strategien für schwere Zeiten
Prof. Dr. Christian Zielke
Vorsicht beim Stellen-Wechsel
Prof. Dr. Christian Zielke
Warum Sie als Führungskraft immer falsch entscheiden?
Prof. Dr. Christian Zielke
Die wichtigsten Regeln für Ihre Meetings - Checkliste
Prof. Dr. Christian Zielke
Warum Meetings scheitern? - Kolumne
Prof. Dr. Christian Zielke
Checkliste - Besprechungen: Wie Sie zügig voran kommen?
Prof. Dr. Christian Zielke
Wann Sie auf eine Besprechung verzichten sollten?
Prof. Dr. Christian Zielke
Checkliste - Besprechungen: Wie Sie Vielredner bremsen?
Prof. Dr. Christian Zielke
Warum die Montags- und Freitags-Besprechungen so wichtig sind?
Prof. Dr. Christian Zielke
Checkliste: Umgang mit schwierigen Besprechungsteilnehmern
Prof. Dr. Christian Zielke
Wie Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter messen?
Prof. Dr. Christian Zielke
Heute schon gejammert?
Prof. Dr. Christian Zielke
Wie motiviere ich meine Mitarbeiter? - Die besten Erfolgsregeln!
Prof. Dr. Christian Zielke
5 Tricks für Faulenzer! - Wie Sie trotzdem gut beurteilt werden?
Prof. Dr. Christian Zielke
So erstellen Sie ein Leistungs-Portfolio Ihrer Mitarbeiter
Prof. Dr. Christian Zielke
Wie Sie Ihre Stars - leistungsstarke Mitarbeiter - führen?
Prof. Dr. Christian Zielke
7 Tipps gegen die E-Mail-Flut!
Prof. Dr. Christian Zielke
Wie Sie To-Do-Listen schnell priorisieren?
Prof. Dr. Christian Zielke
Das perfekte Ablage-System: So finden Sie alles schnell wieder
Prof. Dr. Christian Zielke
Geheimtipp: 5 Fragen, um smarter zu arbeiten
Prof. Dr. Christian Zielke

Mit Positionierung zum Erfolg - Strategien für schwere Zeiten

Prof. Dr. Christian Zielke

 

Tipps der Profis: wissenschaftlich bewiesen und in der Praxis bewährt

 

Bewährte Strategien für wirtschaftlich schwere Zeiten:
Wie Sie sich zukunftssicher im Unternehmen positionieren

(Quelle: Prof. Dr. Zielke in der FAZ - Beruf und Chance - Zur Sache 13.11.04, Seite 55)

1. Stärken fokussieren

Es gibt keine Sicherheit in Zeiten der Unsicherheit. Das einzige, worauf Sie sich in Krisenzeiten verlassen können, ist die Fokussierung auf Ihre Stärken, die Ihnen Ihr Überleben sichern können.

Worin liegt die einmalige Kombination Ihrer Stärken, mit denen Sie sich von anderen abgrenzen?

Fokussieren Sie sich nur auf Ihre Stärken, denn dann können Sie nicht überholt werden.
Gleichen Sie Ihre Schwächen durch geeignete Kooperationspartner aus (siehe Punkt 7)

2. Geschäftsfelder entwickeln

Aus Ihren Stärken entwickeln Sie möglichst viele Geschäftsfelder, mit denen Sie dazu beitragen können, die Wertschöpfung im Unternehmens zu steigern.

Angenommen, morgen würde Ihr Job umstrukturiert: in welchen anderen Bereichen könnten Sie noch arbeiten? - Angenommen, Sie würden morgen entlassen werden, mit welchen Dienstleistungen / Produkten könnten Sie sich selbständig machen?

Mit Ihren Stärken sichern Sie Ihre Position und verdienen Ihr Einkommen.
So brauchen Sie dem Geld nie hinterher zu laufen, sondern können ihm ruhig entgegen gehen!

3. Zielgruppen festlegen

Legen Sie die Personen fest, für die Sie arbeiten möchten.

Wer ist wichtig für Ihr berufliches und wirtschaftliches Wachstum? - Ihr Chef oder der Chef Ihres Chefs? - Wer kann Ihnen das geben, was Ihnen Ihr direkter Chef nicht geben kann?

Konzentrieren Sie sich im Unternehmen auf wichtige Personen, welche die Macht haben, Sie dort hinbringen können, wo Sie gerne sein möchten: mindestens 3 - aber nicht mehr als 7 Zielpersonen!

4. Ständiger Dialog

Treten Sie in einen ständigen Dialog ein mit Ihren Zielpersonen.

So erfahren Sie die neusten Trends und Fragestellungen, mit denen Sie für Ihre Zielpersonen wichtig werden können.

Welche Gelegenheiten können Sie nutzen, um sich regelmäßig mit den Personen auszutauschen, die für Sie wichtig sind?

5. Probleme erfragen

Ermitteln Sie das wichtigste Problem Ihrer Zielgruppen und Schlüsselpersonen. Erst wenn Sie deren Probleme kennen, können Sie wertvolle Hilfe leisten.

Was hindert das Wachstum Ihrer Zielpersonen am meisten? Welche Sorgen lassen ihn nicht ruhig einschlafen?

Mit welchem Themen können Sie die Geschäftsführung nachts um 4 Uhr aus dem Bett holen?

6. Lösungen anbieten

Lösen Sie das dringendste Problem Ihrer Zielgruppen und Schlüsselpersonen. Nur wenn Sie hierfür die zielführenden Lösungen anbieten, werden Sie als wichtiger Ansprechpartner wahrgenommen.

Welche Problem-Lösungen sollten Sie anbieten, um Ihrer Zielgruppen zu helfen?

Und was muss geschehen, damit die Geschäftsführung sagt: "Es ist gut, dass Sie mich nachts um 4 Uhr angerufen haben?"

7. Partner finden

Finden Sie einen guten Partner, der Ihre Schwächen ausgleicht und mit dem Sie Synergien erzielen. So können Sie sich weiter auf Ihre Stärken konzentrieren und Ihre Schwächen ausgleichen.

Mit wem können Sie kooperieren?

Wer hat das gleiche Ziel, kann Ihnen aber nicht gefährlich werden?

8. Grundbedürfnisse befriedigen

Widmen Sie sich nach der Lösung eines Problems konsequent dem nächsten. Damit Sie immer wieder neu gefragt sind.

- Wie können Sie zum ständigen Problemlöser Ihrer Zielgruppe werden?

Auf welches permanente Grundbedürfnis Ihrer Zielgruppe können Sie sich spezialisieren, das Ihren Stärken entspricht und mit dem Sie sich auf Dauer als wichtiger Problemlöser positionieren?

9. Erfolge vermarkten

Sorgen Sie für eine aktive Vermarktung Ihrer Erfolge auch außerhalb Ihres Unternehmens und der derzeitigen Kunden.

Wer könnte sich für Ihre Problemlösung noch interessieren?

Wie erreichen Sie ihn?

10. Zukunfts-Trends berücksichtigen

Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche. Was sind die wichtigsten Aufgaben in Ihrem Bereich? Womit verdienen Sie Ihr Geld?

Wie werden sich in Zukunft Ihr berufliches Umfeld und Ihre Kunden verändern? Sind Sie darauf vorbereitet?

11. Leistungspotential erhalten

Erhalten und steigern Sie Ihr persönliches Leistungspotential durch:

  • effektives Zeitmanagement,
  • gesunde Ernährung und
  • eine ausgeglichene Work-Life-Balance.

12. Unterstützung sichern

Sichern Sie sich die Unterstützung Ihrer Familie. Im Zweifel ist die Familie Ihr einziger Rettungsanker in stürmischen Zeiten.

Auf wen können Sie sich in Krisenzeiten bedingungslos verlassen? Und wie können Sie schon jetzt dafür sorgen, dass Sie später die notwendige Hilfe erhalten?

13. Täglich 2 Aktionen

Der Erfolg liegt im Handeln. Erst durch das TUN geschieht etwas, das Ihnen Ihre Ziele näher bringt.

Welche drei Aktionen können Sie schon jetzt einleiten, um Ihre Beschäftigungssicherheit am Markt zu erhöhen?

Noch Fragen?

Beratungen - Vorträge - Seminare

Foto: Management Circle AG

Bestimmen Sie die Themen und Fragestellungen, die für Sie aktuell relevant sind und Sie bekommen

  • für Ihre Anliegen die besten Profi-Strategien
  • motivierende Inspiration - persönlicher Mehrwert - nachhaltige Wirkung

Persönliche Sprechstunde

Erfahren Sie Ihren persönlichen Mehrwert: abgestimmt auf Ihre Person, Ihr Unternehmen und Ihre Lebensziele

Was ist Ihr Ziel? - Einfach schneller zum ZIEL mit ZIEL k e

Gefällt Ihnen, was Sie lesen? Teilen Sie diesen Beitrag!