Erfolgs-Impulse

Die beste Methode Ihre Erfolge und Kompetenzen darzustellen
Prof. Dr. Christian Zielke
13 Ideen gescheiterte Projekte zu retten (Kolumne)
Prof. Dr. Christian Zielke
Sparen oder Streichen? - Koste es, was es wolle (Kolumne)
Prof. Dr. Christian Zielke
Warum Veränderungen scheitern?
Prof. Dr. Christian Zielke
Langeweile im Büro? - 8 Tipps!
Prof. Dr. Christian Zielke
Gefährliche Karriere-Tipps für einen schnellen Aufstieg
Prof. Dr. Christian Zielke
Mit Positionierung zum Erfolg - Strategien für schwere Zeiten
Prof. Dr. Christian Zielke
Vorsicht beim Stellen-Wechsel
Prof. Dr. Christian Zielke
Warum Sie als Führungskraft immer falsch entscheiden?
Prof. Dr. Christian Zielke
Die wichtigsten Regeln für Ihre Meetings - Checkliste
Prof. Dr. Christian Zielke
Warum Meetings scheitern? - Kolumne
Prof. Dr. Christian Zielke
Checkliste - Besprechungen: Wie Sie zügig voran kommen?
Prof. Dr. Christian Zielke
Wann Sie auf eine Besprechung verzichten sollten?
Prof. Dr. Christian Zielke
Checkliste - Besprechungen: Wie Sie Vielredner bremsen?
Prof. Dr. Christian Zielke
Warum die Montags- und Freitags-Besprechungen so wichtig sind?
Prof. Dr. Christian Zielke
Checkliste: Umgang mit schwierigen Besprechungsteilnehmern
Prof. Dr. Christian Zielke
Wie Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter messen?
Prof. Dr. Christian Zielke
Heute schon gejammert?
Prof. Dr. Christian Zielke
Wie motiviere ich meine Mitarbeiter? - Die besten Erfolgsregeln!
Prof. Dr. Christian Zielke
5 Tricks für Faulenzer! - Wie Sie trotzdem gut beurteilt werden?
Prof. Dr. Christian Zielke
So erstellen Sie ein Leistungs-Portfolio Ihrer Mitarbeiter
Prof. Dr. Christian Zielke
Wie Sie Ihre Stars - leistungsstarke Mitarbeiter - führen?
Prof. Dr. Christian Zielke
7 Tipps gegen die E-Mail-Flut!
Prof. Dr. Christian Zielke
Wie Sie To-Do-Listen schnell priorisieren?
Prof. Dr. Christian Zielke
Das perfekte Ablage-System: So finden Sie alles schnell wieder
Prof. Dr. Christian Zielke
Geheimtipp: 5 Fragen, um smarter zu arbeiten
Prof. Dr. Christian Zielke

Checkliste: Umgang mit schwierigen Besprechungsteilnehmern

Prof. Dr. Christian Zielke

 

So behalten Sie einen kühlen Kopf
 - und erzielen Ergebnisse

 

Besprechungen können zeitraubend sein und nerven. Vor allem, wenn Sie das Meeting mit schwierigen Teilnehmern bestreiten müssen: Während Herr Müller immer nörgelt, sagt Frau Brecht nie etwas. Anders Frau Weber: sie reißt ständig das Wort an sich. Und Herr Martens hat bei jedem Diskussionspunkt erst einmal einen dummen Spruch auf Lager…

Wie begegnen Sie diesen schwierigen Besprechungsteilnehmern?

Mitarbeiter, die zurückhaltend und schweigsam sind, erscheinen auf den ersten Blick als gute Teilnehmer. Von ihnen ist kein Ärger zu erwarten. Doch Sie oft haben sie gute Ideen, die in der Besprechung leider nicht gehört werden.

Eine Herausforderung stellen die dominierenden Teilnehmer dar, die mit ihrem Verhalten die Besprechung zur Selbstinszenierung nutzen.

Manchmal fällt es schwer, überlange Beiträge im richtigen Moment zu unterbrechen, um taktvoll zu bremsen: „Das ist ein wichtiger Aspekt, den Sie da erwähnen. Was halten die anderen davon?“

Besonders bei angriffslustigem Verhalten ist das Geschick des Moderators gefragt, damit die Besprechung wieder sachlich wird und schnell Ergebnisse erzielt werden können.

Kritisieren und Killerphrasen können in Besprechungen ein Thema schnell zum Erliegen bringen. Hier gilt es, die Diskussion wieder auf positiven Bahnen zu lenken.

Je nach Unternehmenskultur kommt es in Besprechungen auch schon mal zu persönlichen Angriffen und Abwertungen, die souverän abgewehrt werden sollten.

Manche Mitarbeiter nutzen die Besprechungen als Gelegenheit um mit flotten Sprüchen als Clown aufzutreten:

Noch Fragen?

Beratungen - Vorträge - Seminare

Foto: Management Circle AG

Bestimmen Sie die Themen und Fragestellungen, die für Sie aktuell relevant sind und Sie bekommen

  • für Ihre Anliegen die besten Profi-Strategien
  • motivierende Inspiration - persönlicher Mehrwert - nachhaltige Wirkung

Persönliche Sprechstunde

Erfahren Sie Ihren persönlichen Mehrwert: abgestimmt auf Ihre Person, Ihr Unternehmen und Ihre Lebensziele

Was ist Ihr Ziel? - Einfach schneller zum ZIEL mit ZIEL k e

Gefällt Ihnen, was Sie lesen? Teilen Sie diesen Beitrag!