Erfolgs-Impulse

Zeitmanagement für ein erfülltes Leben: 7 Tipps zu mehr Zufriedenheit und Erfolg
Prof. Dr. Christian Zielke
Mitarbeitermotivation: 7 effektive Strategien für mehr Engagement und Erfolg
Prof. Dr. Christian Zielke
Die Magie des Erzählens: 7 bewährte Strategien für überzeugende Geschichten
Prof. Dr. Christian Zielke
Erfolgreich Führen auf Distanz: 5 wichtige Tipps für Führungskräfte hybrider Teams
Prof. Dr. Christian Zielke
Konstruktive Kritik leicht gemacht: Erfahren Sie alles über die 3-W-Formel
Prof. Dr. Christian Zielke
Effektive Meetings: 5 wichtige Tipps für produktive Besprechungen
Prof. Dr. Christian Zielke
Ikigai: Die geheime Formel für wahre Leidenschaft und Erfüllung im Beruf und Leben
Prof. Dr. Christian Zielke
5 Meditationstechniken für innere Ruhe und Gelassenheit: Stressbewältigung leicht gemacht
Prof. Dr. Christian Zielke
Effektives Teamwork: 7 Tipps für ein harmonisches und produktives Arbeitsumfeld
Prof. Dr. Christian Zielke
Mit Agilität zum Erfolg: 7 Tipps für Führungskräfte in einer dynamischen Umgebung
Prof. Dr. Christian Zielke
Effizientes Zeitmanagement: 7 Tipps für maximale Produktivität und klare Prioritäten
Prof. Dr. Christian Zielke
Führungsethik: 7 Tipps für authentische Führungskräfte als inspirierende Vorbilder
Prof. Dr. Christian Zielke
Leadership Branding: Werden Sie zur gefragten Führungspersönlichkeit in Ihrer Branche
Prof. Dr. Christian Zielke
Die Kunst der überzeugenden Rede: 7 Tipps, um Ihr Publikum zu begeistern und zu gewinnen
Prof. Dr. Christian Zielke
Erfolgreicher Karriereaufbau: Stellen Sie sich diese 7 wichtigen Fragen für Ihren Weg zum Erfolg
Prof. Dr. Christian Zielke
Energiegeladen durch den Arbeitsalltag: 7 Power-Tipps für Fitness und Leistungsfähigkeit!
Prof. Dr. Christian Zielke
Sichere Kommunikation für Führungskräfte: 7 Tipps zur Rhetorik und Gesprächsführung
Prof. Dr. Christian Zielke
Veränderungen erfolgreich kommunizieren: Die Kunst des überzeugenden Public Speaking
Prof. Dr. Christian Zielke
Aufgeben oder durchhalten? Entscheidungshilfen bei der Jobkündigung
Prof. Dr. Christian Zielke
Die P-A-R-Methode: So stellen Sie Ihre Erfolge und Kompetenzen am besten dar
Prof. Dr. Christian Zielke

Konstruktive Kritik leicht gemacht: Erfahren Sie alles über die 3-W-Formel

Prof. Dr. Christian Zielke

 

Erfahren Sie, wie Sie konstruktive Kritik auf eine klare und faire Weise äußern können. Die 3-W-Formel hilft Ihnen dabei. Verbessern Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten und fördern Sie eine positive Feedback-Kultur

 

Konstruktive Kritik ist eine wertvolle Fähigkeit, die es uns ermöglicht, Verbesserungen anzustoßen und eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen. Doch oft fällt es uns schwer, Kritik auf eine Weise zu formulieren, die respektvoll und konstruktiv ist. Genau hier kommt die 3-W-Struktur ins Spiel. Sie bietet uns einen klaren Leitfaden, wie wir Kritik äußern können, um Missverständnisse zu vermeiden und positive Veränderungen herbeizuführen.

1. Wahrnehmung

Den Sachverhalt neutral schildern

Der erste Schritt bei der Formulierung von konstruktiver Kritik ist eine neutrale Schilderung des Sachverhalts. Vermeiden Sie Interpretationen oder Bewertungen und bleiben Sie bei den Fakten.

  • Beginnen Sie mit Formulierungen wie "Es geht um Folgendes..." oder "Mir ist aufgefallen, dass...".
  • Untermauern Sie Ihre Beobachtungen mit konkreten Beispielen, um sicherzustellen, dass Ihre Kritik auf einer objektiven Grundlage beruht.
  • Stellen Sie abschließend Fragen, um Missverständnisse auszuschließen.
  • Beispiel: "Es geht um die Pünktlichkeit bei Teammeetings. Ich habe bemerkt, dass Sie in den letzten beiden Wochen fünf Minuten zu spät erschienen sind. Ist das so richtig?"

2. Wirkung

Die Auswirkungen verständlich machen

Um Ihre Kritik effektiv zu kommunizieren, ist es wichtig, die Auswirkungen des Verhaltens zu erläutern.

  • Beschreiben Sie die Konsequenzen für sich selbst, für andere Teammitglieder oder für die Zusammenarbeit im Allgemeinen.
  • Verwenden Sie Sätze wie "Das hat zur Folge, dass..." oder "Daraus ergibt sich...".
  • Klären Sie, ob Ihre Ausführungen nachvollzogen werden können, indem Sie aktiv nachfragen und das Verständnis des Gegenübers abklopfen.
  • Beispiel: "Die Verspätungen führen dazu, dass andere Teammitglieder warten müssen und der Ablauf der Meetings gestört wird. Können Sie das nachvollziehen? Ist Ihnen bewusst, welchen Einfluss Ihr Verhalten auf die Effizienz und den reibungslosen Ablauf unserer Teamarbeit hat?"

3. Wunsch

Klare Erwartungen formulieren

Nachdem Sie die Wahrnehmung und die Wirkung der Situation beschrieben haben, ist es wichtig, Ihre eigenen Wünsche und Erwartungen deutlich zu formulieren.

  • Geben Sie konkrete Anweisungen oder bitten Sie um eine bestimmte Verhaltensänderung.
  • Formulieren Sie Ihre Bitte oder Erwartung in Sätzen wie "Deshalb habe ich folgende Bitte/Erwartung an Sie..." oder "Können wir das vereinbaren?".
  • Bieten Sie Raum für eine Vereinbarung, indem Sie nach weiteren Bedürfnissen oder Anliegen fragen. Holen Sie sich das Einverständnis des Gegenübers ein, um eine positive Zusammenarbeit zu gewährleisten.
  • Beispiel: "Ich bitte Sie darum, zukünftig pünktlich zu den Teammeetings zu erscheinen. Ist das für Sie in Ordnung? Brauchen Sie dafür noch Unterstützung von meiner Seite?"

Die Anwendung der 3-W-Struktur (Wahrnehmung - Wirkung - Wunsch) bietet Ihnen einen klaren Leitfaden für die Formulierung von konstruktiver Kritik. Mit der richtigen Herangehensweise können Sie eine positive Feedback-Kultur in Ihrem Team etablieren und gemeinsam bessere Ergebnisse erzielen.

Unterstützung sichern

Und wenn Sie daran denken, die passenden Lösungen für Ihren Unternehmenserfolg und für Ihre persönliche Entwicklung zu finden, stehe ich Ihnen gerne zur Seite. Denn mit der professionellen Begleitung erreichen Sie Ihre Ziele einfach schneller und erfolgreicher

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit mir auf, um mehr darüber zu erfahren

Bereit, Ihre Ziele zu erreichen?
Starten Sie jetzt durch!

Alternativer Text

 

info@zielke-institut.com

Gefällt Ihnen, was Sie lesen? Teilen Sie diesen Beitrag!